Coaching – die Grundlage

Coaching – die Grundlage

Die wissenschaftiche Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit bildet die schrecklich sperrig benannte »Bezugsrahmentheorie« (relational frame theory – RFT), die in den 1980er Jahren von einem Team um den Psychologen Steven C. Hayes an der Universität von Nevada entwickelt wurde.

Es handelt sich hierbei um eine psychologische Theorie der menschlichen Sprache — was ja zunächst wenig mit Coaching und noch weniger mit Golf zu tun zu haben scheint. Eine der beachtenswerten Errungenschaften der RFT ist jedoch, dass sie das Fundament eines neuen psychotherapeutischen Ansatzes, der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (acceptance and commitment therapy – ACT), bildet. Das ist deswegen so erwähnenswert, da viele klassische psychotherapeutische Interventionen eher umgekehrt entwickelt wurden: sie haben irgendwie einigermaßen gut funktioniert, sodass man zu erforschen begann, warum das eigentlich so ist.

Mit den Jahren hat sich gezeigt, dass die Grundprinzipien von RFT und ACT nicht nur hilfreich sind, wenn jemand an einer manifesten psychischen Erkrankung leidet, sondern auch in viel alltäglicheren Situationen von der Gewichtsreduktion über Partnerschaften bis hin zur Kindererziehung und vielem mehr nützlich sein kann.

Nicht zuletzt können Ansätze, die auf RFT und ACT beruhen, auch sportpsychologisch genutzt werden. Dies wurde ab den späten 1990er Jahren intensiv von Frank Gardner und Zella Moore in Philadelphia und New York erforscht. Deren Untersuchungen hatten zuvor nämlich das gezeigt, was viele Golfer bestätigen können: die üblichen Methoden der Sportpsychologie sind auf lange Frist gesehen kaum als gar nichts zu tun – und oft genug wirken sie gar nicht. Gardner und Moore konnten jedoch aus RFT und ACT eine Methode, den Achtsamkeits-Akzeptanz- und Commitment-Ansatz (Mindfulness-Acceptance-Commitment – MAC), entwickeln, dessen Ziel eine Leistungssteigerung im beruflichen wie sportlichen Bereich war. Und tatsächlich gelang es diesen Forschern und anderen, aus MAC verschiedene Trainingsprotokolle zu entwickeln, die einen messbar positiven Einfluss auf die sportliche Leistung in verschiedenen Disziplinen haben.

In meinem Buch »Spiele Dein bestes Golf – jeden Tag« beschreibe ich einen speziell für Golfer zusammengestellten und für das Selbststudium strukturierten Kurs als konsequente und ausführliche Weiterentwicklung dessen, was mit MAC begonnen wurde.

Auch mein Coaching basiert auf RFT, ACT und MAC. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer können dabei zunächst die Grundlagen meines Programms gemeinsam erarbeitet oder vertieft werden. Zentraler Fokus ist es aber, für jeden Teilnehmer individuell zu analysieren, was ihn noch daran hindert, sein volles Potenzial auf den Golfplatz zu bringen, und wie er diese Hindernisse aus dem Weg schaffen kann.

Eine wichtige Voraussetzung für nachhaltigen Erfolgt ist dabei ein schrittweises Vorgehen. So werden sich unsere Kursstunden mit einem selbständigen Training abwechseln. Ganz wie bei einem Golfanfänger, der den physischen Teil des Spiels neu erlernt, werden Sie viele neue Dinge lernen (müssen). Und Sie werden sie erst nach einigem eigenständigem Üben effektiv einsetzen können. Das ausführliche Begleitmaterial, dass Sie zu jedem meiner Kurse erhalten, unterstützt Sie dabei.